Rauhnaechte Aberglaube Julfest Winter Sonnenwende

Rauhnaechte Aberglaube Julfest Sonnenwende
Textauszug aus 4 Büchern.
Anleitungsbuch Vollmond Rituale ISBN: 9783934978164
HEXENWERK ISBN: 978-3-934978-22-5
Mein Buch der Schatten ISBN: 9783934978171
Mein Buch der Schatten Exklusivausgabe ISBN 978-3-934978-21-8
Arbeiten mit den Kräften der Natur
© 2012 by ANDERSWELT-VERLAG

Die Rauhnächte
Eigentlich müsste es Rauchnächte heißen,
denn der Ursprung kommt vom Räuchern,
das man in den Nächten von Weihnachten bis Drei Könige
schon in vorchristlicher Zeit getan hat.
Damals war allerdings die erste Rauhnacht zu Mittwinter,
der Wintersonnwende.
Heute beginnen die Rauhnächte am 25.Dezember
und enden in der Nacht vom 5. auf den 6. Januar.
Es sind die Nächte der wiederkehrenden Seelen und bösen Geister,
eine Übergangszeit vom Chaos zur Ordnung.
Die Bezeichnung „Zwischen den Jahren“
ist eine noch heute gebräuchliche Redewendung.
Das Alte ist noch nicht gegangen
und das Neue noch nicht ganz da.
Tatsächlich ist dies eine „Leerzeit“
wenn man vom Mondjahr ausgeht,
das genau diese 12 Tage weniger hat, als das Sonnenjahr.
Um die bösen Geister zu vertreiben hat man Haus,
Hof und die Ställe geräuchert, damit Mensch und Tier
von Unglück und Krankheit bewahrt bleiben.
Besonders gut geeignet sind die Rauhnächte,
aus diesem Grund auch Lostage genannt,
für jede Art von Orakel für das kommende Jahr.
Das Bleigießen an Silvester ist noch ein kleines Überbleibsel aus alter Zeit.
Eine bedeutende Zeit, die dem aufmerksamen Beobachter
so manchen Blick hinter den Schleier gewährt.
Mistel
Sie war eine heilige Pflanze bei den Kelten und Germanen und gilt
als Schlüssel zur Anderswelt.
Dadurch eignet sie sich besonders für Traumräucherungen,
für Räucherungen in den Rauhnächten und zu Übergangsriten.
Mistel vertreibt negative Schwingungen,
schützt vor Krankheit und Unglück,
und wirkt beruhigend auf das Nervensystem.
Die Mistel ist Bestandteil vieler keltisch-nordischen Räuchermischungen.

1319b Rauhnacht-Räucherung Beutel mit 15 g.
Zur Reinigung des Hauses, Personen und Tiere
während der Rauhnächte (25.12 - 06.01.) um negative Energien zu beseitigen.
Unsere magischen Räucherungen werden nur zu den planetarisch günstigen Zeiten
mit der nötigen geistigen Einstellung unter Verwendung
bester rein pflanzlicher Zutaten hergestellt.

raunaechte deutsch

Tipp für die Rauhnächte:
Räuchern um das Böse zu vertreiben, und in den 12 Orakelnächten Milch mit Honig,
für die wilde Jagt und für die Hausgeister, auf den Dachboden stellen.
In diesen Tagen haben die finsteren Mächte große Gewalt.
Während der Rauchnächte soll man sich still und unauffällig verhalten,
und keine Arbeit verrichten.
Auch sollte man keine weiße Wäsche tragen sonst
holt dich die wilde Jagd.
In den 12 Nächten werden die neuen Hexenbesen gebunden (Zwölftbesen),
mit denen man sich vor bösem Zauber schützen kann,
indem man den Besen mit dem Reissig nach oben in die Ecke stellt.
Diese zwei Wochen sind eine Übergangszeit,
eine Niemandszeit, zwischen den Jahren.
In diesen Nächten zieht die Wilde Jagd durch die Lüfte,
geführt von Wodan und Frau Holle.
Die Rauhnächte wurden genutzt, um die Zukunft vorauszusagen
Dazu ging man in diesen Rauhnächten, um Mitternacht,
schweigend zu einer Wegkreuzung und lauschte (losen) auf Zeichen,
die sowohl das Wetter, als auch Ereignisse deuten ließen.
Träume in den Rauchnächten sollen einen Blick in die Zukunft freigeben.
Dabei steht für jeden Monat eine Nacht.
Jahreskreisfeste.de
DE-Yule Julfest 21. Dezember Link:
EN-Yule Winter Solstice witches ritual December Link:
FR-Rituel des sorcières du solstice d'hiver de Noël le 21 décembrel Lien:
IT-Rituale delle streghe del solstizio d'inverno del 21 dicembre Link:
Video Tipp:
DE-Rauhnächte Orakelnächte Details
https://www.youtube.com/watch?v=zIYHRLciNfA
DE-Julfest Ritual Wintersonnenwende
https://www.youtube.com/watch?v=HkuNgt_YUnc
EN-Yule Ritual Winter solstice
https://www.youtube.com/watch?v=Ib81o12b1bU
FR-Yule Ritual Solstice d'hiver
https://www.youtube.com/watch?v=a3oNbYIU0Ek
IT-Yule Ritual Solstizio d'inverno
https://www.youtube.com/watch?v=QWRs9wrfsFA

Julfest Yul Ritual
Zur Winter-Sonnwende stiegen in alter Zeit
die Priesterinnen auf die schneebedeckten Hügel,
um bei Sonnenaufgang große Julfeuer zu entzünden,
die weit sichtbar waren. Anschließend verkündeten sie
die Geburt des Lichts, der wiederkehrenden Sonne.
Die Männer zogen mit Fackeln durch das Dorf
und die Frauen schmückten die Räume mit immergrünen Zweigen,
zündeten ein Licht an und verbrannten Weihrauch und duftende Hölzer.
Später wurden dann nicht nur Zweige,
sondern ganze Tannenbäume in die Stube geholt
und traditionell mit Äpfeln, Tannenzapfen und Strohsternen geschmückt.
Dieser heidnische Brauch ist bis in unsere Zeit erhalten geblieben.
Heute werden die Äpfel durch Glaskugeln ersetzt
und der Phantasie beim Schmücken des Baumes sind keine Grenzen gesetzt.
Der Tannenbaum symbolisiert das Vorhandensein der Naturkräfte
trotz des Winters und gibt uns die Hoffnung,
dass die volle Pracht der Natur wiederkehrt.
Auch die Mistel als immergrüne Pflanze steht in direkter Verbindung zum Julfest.
Das Schneiden der Mistel war eine heilige Handlung,
die nur von den Druiden vorgenommen wurde.
Dies geschah mit einer goldenen Sichel.
Die geschnittene Mistel musste mit einem weißen Tuch aufgefangen werden,
damit sie nicht den Boden berührte,
weil sie sonst ihre Heilkräfte verlor.
Die stärksten Kräfte haben Misteln, die auf Eichen
und auf Apfelbäumen wachsen,
wobei die Mistel der Eiche mehr männliche Energien
und die des Apfelbaums mehr weibliche Energien entwickelt.
Ein aus England stammender Brauch wird auch bei uns immer beliebter,
das Küssen unter dem Mistelzweig, der über die Türe gehängt wird.
Der Mann, der ein Mädchen unter dem Mistelzweig küsste wurde ihr Bräutigam.
Allgemein sagt man der Mistel nach, dass sie das Haus vor negativen
Einflüssen schützt, Liebe anzieht und vor Krankheit bewahrt.
Ebenfalls aus England kommt die Sitte,
dass man einen Becher mit alkoholischem Inhalt herumreichte
und jeder einen Segenswunsch auf die Bäume sprach.
Aus diesem Becher wurde auch ein Opfer auf die Wurzeln eines Baumes geschüttet,
damit die Naturgeister einem wohlgesonnen sind
und die Ernte im kommenden Jahr gut ausfällt.
Zum selben Zweck wurde die Asche des Julscheits, beziehungsweise
des Julfeuers, auf die Felder verstreut.

FR, EN, IT, DE. Playlist Yule Winter Sonnenwende Rauhnaechte Link:

yule ritual happy new year greetings

Empfohlene dokumentation:
Rauhnächte - Von Hexen, Schurken und der Wilden Jagd
Der Sage nach geschehen zwischen dem 25. Dezember und dem 6. Januar
geheimnisvolle Dinge. Ob "Wilde Jagd" oder Räuchern -
auch heute ziehen alte Rituale Menschen in ihren Bann.
Deutsch Video Link:

Empfohlene dokumentation:
Rauhnächte - Segen und Fluch der Frau Perchta
Alte Bräuche im neuen Licht. Frau Perchta verkörpert Fruchtbarkeit und Wachstum.
Bei der Rauhnachts-Wanderung oder beim Natur-Coaching
suchen Menschen heute die Anbindung an die Natur.
Deutsch Video
Link:

Empfohlene dokumentation:
Rauhnächte - Ein reiner Tisch zum Jahresende
Rituale und Orakel sollen den Abschluss des alten
und den Beginn des neuen Jahres bezeugen. Deutsch Video Link:

Empfohlene dokumentation:
Sagen sammeln mit Sepp Probst
Die Legenden und Mythen im Bayerischen Wald sind seine Leidenschaft -
deshalb ist Sepp Probst aus Regen zum Sagensammler geworden.
In den Sozialen Medien ist er damit so erfolgreich,
dass er auch immer mal wieder Tipps aus der Umgebung bekommt.
Etwa den zu einem Haus, in dem im 17. Jahrhundert eine Hexe wohnte.
Deutsch Video
Link:

Empfohlene dokumentation:
Das Erbe der Rauhnacht
Nach alter Tradition werden Nächte zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag
als die »zwölf heiligen Nächte« bezeichnet.
In diesen oft stürmischen Winternächten, so glaubte man in vorchristlicher Zeit,
wirkten ganz besondere Mächte...Deutsch Mediathek Link:

Empfohlene dokumentation:
Wie Aberglaube und Magie in Bayern den Alltag auf dem Land prägten
Was tun gegen Unwetter, Missernten, Pandemien?
Lange schienen da nur Zaubersprüche zu helfen, Flüche, geheime Rituale.
Deutsch Video Link:

6304 Windspiel Witches Bells, Hexenglocken
aus Messing.
Die Hexenglöckchen werden an den Türgriff gehängt
um sein Haus vor dem Bösen zu schützen.
Der Spruch dazu:
Beschütze dieses Heim, die Glocken sind an der Tür.
Lass nichts Böses hinein, nur Gutes dafür.
Böse Zauber wirken hier nicht, nur das Glück ist stets in Sicht.
Maße: 20,5 cm x 4,5 cm

6306 Windspiel Dreifacher Mond mit Pentagramm
und Glöckchen aus Messing. Maße: 20 cm x 11 cm

6305 Windspiel Pentagramm aus Messing mit Glöckchen.
Maße: 30 cm x 7 cm

6962 Hexen Schlüsselanhänger Wicca Göttin
Mit Pentagramm, Wicca Göttin, Triquetra charmed Knoten,
Karabinerhaken und 1 Zirkonia Stein. Maße: 8,5 cm x 2,4 cm

6961 Hexen Schlüsselanhänger Ich verzaubere dich
Mit Pentagramm, Hexenbesen, Hexenhut, Zauberamulett
mit der Aufschrift "I Put a Spell on You" (Ich verzaubere dich)
und 2 Zirkonia Steinen. Maße: 7,5 cm x 2,5 cm

Die Perchten Deutsch Mediathek
Link:

Debüt unter der Larve ( Perchten Maske ),
Sie sollen das Böse vertreiben, indem sie selbst Furcht und Schrecken verbreiten.
Deutsch Mediathek Link:



Himbeerzweige und Fichtenharz
In den Rauhnächten zwischen Weihnachten und Heilig Drei König war es früher Brauch,
die bösen Geister mit Rauch zu vertreiben. Christine Aigner aus Simbach liebt das Räuchern noch heute.
Egal ob Christbaum-Nadeln oder Verdorrtes aus dem Garten, sie probiert alles aus.
Aber Obacht: Rauchmelder ausschalten nicht vergessen!
Deutsch Mediathek Link:

Die Rauhnacht ist im wahrsten Sinne des Wortes ein sagenhafter Spaß -
ein Ball mit Waldgeistern, Irrwutzen und Druden.
Monatelang arbeiten die Einheimischen an ihren Kostümen -
und das unter allerstrengster Geheimhaltung.
Denn wer unter den Masken steckt, offenbart sich erst,
wenn der Rauhnachtskönig gekürt ist. Deutsch Mediathek Link:


Brauchtum im Allgäu
Böse-Geister-Ausräuchern. Zwiebel-Orakel.
Und ja keine Wäsche aufhängen in den dunklen Rauhnächten,
sonst stirbt einer im Haus! So manch skurriler Brauch wird im Allgäu
noch heute praktiziert. Deutsch Mediathek Link:



Räuchern mit Heilpflanzen
Räuchern ist ein traditionelles Brauchtum in der Zeit der Rauhnächte
zwischen der Heiligen Nacht bis zur Nacht des 6. Januars. Deutsch Mediathek Link:

Frau Percht und die Klaubauf
Im Alpenraum treiben im Winter Perchten ihr wildes Spiel.
Welche Funktion das Getöse und die furchterregenden Masken haben...
Deutsch Mediathek Link:


...

Kommentare zu diesem Thema

- Noch kein Kommentar vorhanden -

zurück zur Liste Kommentar schreiben