Neujahrsgrüße Orakel Aberglaube Glücksbringer

Neujahrsgrüße Orakel Aberglaube Glücksbringer


German - Frohe Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr!
French - Joyeux Noel et Bonne Année!
Italian - Buon Natale e Felice Anno Nuovo!
Russian - S nastupaiushchim Novym godom i s Rozhdestvom Khristovym!
Czech - Stastne a vesele vanoce a stastny novy rok!
Polish - Wesolych Swiat i Szczesliwego Nowego Roku
Dänisch - Glaedelig Jul og godt nytaar
Dutch - Prettige kerstdagen en een gelukkig nieuw jaar
Norwegian - God Jul Og Godt Nytt Aar
Swedish - God Jul Och Ett Gott Nytt Ar
Finnish - Hyvää joulua ja onnellista uutta vuotta!
Spanish - Feliz Navidad y Próspero Año Nuevo
English - Merry Christmas and a Happy New Year
Ukrainan - Z novym rokom i s rizdvom Hrystovym!
Hungarian - Kellemes karacsonyi uennepeket es boldog ujevet!
Portuguese - Feliz Natal e um Prospero Ano Novo
Cantonese: Sun lin fi lok / kung hé fat tsoi
Chinese (Mandarin): 新年快乐 (xin nian kuai le) / 新年好 (xin nian hao)
Indonesian: Selamat tahun baru


Happy new year Neujahrsgruesse

Yule Ritual 21. Dezember Link:
https://sites.google.com/view/yule-hexenfest/
Neujahrs grüße Orakel Link:
https://sites.google.com/view/neujahrsgruessee-liebesorakel/
Happy New Year Animationen Playlist. Link:
https://www.youtube.com/playlist?list=PL_LR3IJbL9P7wqbGHtta3cDio8Jqg9sWy
Adventskalender,  Advent Calendar,
Calendrier de l'Avent, Calendario dell'avvento Link:

http://www.advientos.com/destinatarios-publico.php?codigo=33044-2035
Hexenkalender, Witches Calendar,
Sorcières Calendrier, Streghe Calendario, Link:
https://sites.google.com/view/hexenkalender/
......
.
happy new year sylvester aberglaube glücksbringer

Liebesorakel in der Neujahrsnacht und in den Rauhnächten-Losnächten.
Efeukranz:
Mädchen brachten den Männern Efeukränze, die über dem Herd aufgehängt wurden,
um so den Frühling ins Haus zu bringen.
Nachts tanzten die Mädchen bei Fackelschein
und warfen die Efeu und Strohkränze ins Wasser.
Hinter ihrem Rücken mussten sie versuchen, einen Kranz zu fassen.
Der Efeukranz bedeutete Glück in der Liebe,
es sollte noch in demselben Jahr Hochzeit sein.
Der Strohkranz zeigte dagegen Unglück an.
Ebenso wurde mit Efeublättern in der Andreasnacht orakelt.
Man warf zwei Efeublätter in eine Schale mit Wasser,
so dass sie auf der Oberfläche schwammen.
Waren die Blätter am nächsten Morgen zusammengetrieben,
dann sollte es noch in diesem Jahr Hochzeit geben.
Trieben sie getrennt voneinander,
dann musste man noch länger warten.

Apfelorakel:
Hierzu wurde ein Apfel so geschält,
dass die Schale ein unzerschnittenes, langes Band bildete.
Dieses wurde anschließend nach hinten über die linke Schulter geworfen.
Aus der Lage der Apfelschale konnte dann mit etwas Phantasie
der Anfangsbuchstabe des Zukünftigen erahnt werden.

Lichtelschwimmen:
In der Region um Böhmen erfreute sich das sogenannte Lichtelschwimmen
großer Beliebtheit:
Doppelt so viele Walnussschalen wie anwesende Mädchen
wurden mit einer kleinen Kerze versehen
und in ein großes mit Wasser befülltes Gefäß gesetzt.
Jede der versammelten Jungfrauen hatte so zwei Lichter:
Ihr eigenes und ein weiteres, dem es den Namen des Zukünftigen gab.
Jene Nussschalen, die sich auf dem Wasser trafen,
symbolisierten ein zukünftiges Brautpaar.

Die Rauhnächte:
Eigentlich müsste es Rauchnächte heißen,
denn der Ursprung kommt vom Räuchern,
Heute beginnen die Rauhnächte am 25. Dezember
und enden in der Nacht vom 5. auf den 6. Januar.
Es sind die Nächte der wiederkehrenden Seelen und bösen Geister,
eine Übergangszeit vom Chaos zur Ordnung.
Die Bezeichnung „Zwischen den Jahren“
ist eine noch heute gebräuchliche Redewendung.
Das Alte ist noch nicht gegangen und das Neue noch nicht ganz da.
Tatsächlich ist dies eine „Leerzeit“ wenn man vom Mondjahr ausgeht,
das genau diese 12 Tage weniger hat, als das Sonnenjahr.
Jul bedeutet im nordischen Rad, das Rad des Lebens.
Es ist die längste Nacht, die Weihe-Nacht,
und der kürzeste Tag des Jahres.
Ab jetzt werden die Tage wieder länger und das Licht nimmt zu.
Ende der Rauhnächte ist die Nacht
vom 5. auf den 6. Januar mit dem Perchtenlauf.
Die Rauhnächte sind Losnächte. „Los“ kommt von „losen“, „vorhersagen“
Die Träume in den zwölf Nächten verwirklichen sich in den jeweils
entsprechenden Monaten des zukünftigen Jahres.
Quellen Link:
https://sites.google.com/view/hexenkalender

Was man in dieser Zeit beachten sollte
Die Tiere im Stall können in diesen Nächten richtig sprechen,
aber nur Quatemberkinder (Hellsichtige) können sie verstehen.
Man soll keine großen weißen Wäschestücke im oder am Haus aufhängen,
schnell kann es zum Leichentuch im nächsten Jahr werden.
Während der ersten halben Stunde des neuen Jahres,
verschließt man die Haustür und läßt nur die Hintertür offen,
damit das Glück durch diese hereinkommt.

Es ist ratsam einen Teller mit Gebäck, ein Glas Milch
und ein paar Münzen auf das Fensterbrett zu stellen.
So werden die vorbeiziehenden Geister wohl gestimmt.
Am 06. Januar sollte alle Weihnachtsdeko verschwunden sein,
nur so kann man Altlasten aus dem vergangenen Jahr los werden.
Besonder Beachtung sollte man dem ersten Kunden schenken,
der in das Geschäft kommt.
Ist eine alte Frau, wird das Jahr finanziell knapp.
Ist es eine junge Frau oder ein Kind,
werden die bilanzen gut ausfallen.

Man soll keine Türen laut zuschlagen, sonst könnte sein,
das im Jahr ein Blitz einschlägt.
Ist es in diesen Tagen sehr neblig, wird das nächste Jahr nass.
Hört man die Neujahrsglocken hell und klar,
wird das nächste Jahr ein ganz besonderes Jahr.
Wenn ein junges Mädchen eine Zwiebel aufschneidet
und diese mit Salz bestreut, wird sie in der Nacht
von ihrem kommenden Geliebten träumen.
Frau Holle, die eine Vorliebe für fleißige Menschen hat, sieht es gerne,
wenn das Haus in dieser Zeit nett ordentlich und sauber ist,
aber sie möchte, dass wir in diesen Tagen nicht arbeiten,
sondern uns ausruhen und neue Kraft schöpfen für das neue Jahr.
Schmiert und putzt man während des Heiligabendläuten Türschlösser und Riegel,
darf man auf Reichtum hoffen.
Schneidet man am Dreikönigstag eine Wünschelrute,
so hat diese besondere Qualitäten.
Man kann sie nach einem der drei heiligen Könige benennen –
Wird sie Caspar genannt, findet sie Gold,
heißt sie Balthasar findet sie Silber
und benennt man sie nach Melchior, so findet sie Wasser.
...
Nicht der Weihnachtsmann, sondern Väterchen Frost (russisch: Дед Мороз [Ded Moroz])
bringt in Russland die Geschenke, und zwar am 31. Dezember.
Information in Deutsch Link:

https://www.russlandjournal.de/russland/feiertage/silvester/
..
weihnachts grüsse sylverster neujahrsgruesse
...
Willkommen Deutsch Video
https://www.youtube.com/watch?v=dpQS2JRRslo
...

 

Kommentare zu diesem Thema

- Noch kein Kommentar vorhanden -

zurück zur Liste Kommentar schreiben